Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft gab es im Jahr 2021 rund 3.500 Unternehmen in der deutschen Solarbranche, einschließlich Herstellern von Solarmodulen, Entwicklern von Solarprojekten, Installateuren und anderen Dienstleistern. Ganz genau lässt sich deren Anzahl in Deutschland nicht sagen, da es keine offizielle...
Anlässlich der Verabschiedung der novellierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen im Juni 2023 würdigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unter Beteiligung von Bundesministerin Steffi Lemke die weitreichenden Neuerungen in ihrem Umweltkapitel. Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen gehören zu den maßgeblichen...
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland sind bereits heute spürbar und werden sich in den kommenden Jahren weiter intensivieren, wenn keine entschlossenen Maßnahmen ergriffen werden. Der Klimawandel ist nicht mehr nur eine abstrakte Bedrohung, sondern hat bereits konkrete Konsequenzen für unser...
Die Modernisierung und Erweiterung des Stromnetzes in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Sie zielt darauf ab, den effizienten Transport von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windparks an der Küste oder Solaranlagen im Süden des Landes zu den Verbrauchszentren im...
KI, Deep Learning und neuronale Netze: sicher sind Ihnen diese Begriffe schon zu Ohren gekommen. Doch was bedeuten sie und wo liegen die Unterschiede? Der Workshop „Green-AI kompakt!“ bündelt alle Grundlagen, die Sie aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand...