Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft gab es im Jahr 2021 rund 3.500 Unternehmen in der deutschen Solarbranche, einschließlich Herstellern von Solarmodulen, Entwicklern von Solarprojekten, Installateuren und anderen Dienstleistern. Ganz genau lässt sich deren Anzahl in Deutschland nicht sagen, da es keine offizielle...
Die Europäische Kommission hat am 13. Juli beim dritten Förderaufruf im EU-Innovationsfonds sieben große innovative Dekarbonisierungsprojekte in Deutschland vorausgewählt. Dabei handelt es sich um zwei Vorhaben zur CO2-Abscheidung in der Zement- und Kalkindustrie, ein 157 MW Elektrolyseur und eine Elektrolyseurproduktion, jeweils...
Die Photovoltaik hat in Deutschland allein zwischen 2011 und 2021 stark zugenommen. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) hat sich die installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in diesem Zeitraum mehr als verdreifacht. Während die installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland im Jahr...
Es ist von entscheidender Bedeutung, einen Plan B für die Energieerzeugung zu entwickeln, um mehrere drängende Herausforderungen anzugehen. Ein zentraler Grund dafür ist der Klimawandel. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung ist eine Hauptursache für den Ausstoß von Treibhausgasen, die wiederum...